© Lukas Beck / Künstlerin: Mirjam Schweiger

„KulturmanagerInnen müssen es aushalten können. Sie müssen verantwortungsvoll zwischen den Welten vermitteln, die unterschiedlicher nicht sein könnten – zwischen künstlerischem Anspruch, wirtschaftlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichem Umfeld“, bringt Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf die herausfordernde Aufgabe von erfolgreichen KulturmanagerInnen auf den Punkt. „Das erfordert theoretisches und praktisches Wissen, interdisziplinäre Offenheit, klare Werte sowie Mut und eine gehörige Portion Pragmatismus zugleich und ist manchmal sehr anstrengend“, beschönigt Pfennigstorf nichts.

Pfennigstorf ist Leiterin des im Oktober erneut startenden MAS-Lehrgangs Kulturmanagement am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM), das heuer sein 40jähriges Bestehen feiert. „Dem Mangel an qualifizierten Führungskräften in Kulturbetrieben abhelfen“, so erläutert Pfennigstorf die damalige Intention für die Einrichtung des Studiums an einer Kunstuniversität.

Im Lehrgang werden deshalb die Grundlagen für verantwortungsvolles Arbeiten in Kulturprojekten und Kulturorganisationen vermittelt: In fünf Modulen und insgesamt 35 Lehrveranstaltungen werden unter anderem Kulturtheorie, -politik und Ästhetik, betriebswirtschaftliches Know-how, Soft-Skills im Management sowie rechtliche Aspekte vermittelt. Auf Spezialisierungen in einzelnen Kultursparten wird mit Blick auf Interdisziplinarität bewusst verzichtet. Im Fokus steht der enge Kontakt zu renommierten österreichischen Kultureinrichtungen.

Einen guten Einblick in die 4-semestrige, berufsbegleitende Weiterbildung sowie in die Bewerbungsanforderungen gewinnen Interessierte am Informationsabend am Dienstag, 17. März 2015 von 18.00 bis 20.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Raum E0101/Schlagwerkhaus).

Der Universitätslehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungs-Angeboten im deutschsprachigen Raum, was die lange Liste erfolgreicher ehemaliger TeilnehmerInnen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigt: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, Michael Wimmer, Direktor von EDUCULT, Sven Hartberger, Intendant des Klangforum Wien, David Müllner, Leiter der Tonabteilung am Burgtheater und viele mehr.

Bewerbungen sind ab sofort bis 15. Mai 2015 möglich. Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 StudentInnen können teilnehmen.

Dienstag, März 17, 2015 - 18:00
Informationsabend
Eintritt: 
frei
Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM)
Anton-von-Webern-Platz 1
1030
Wien
Telefon: 
01 711 55 - 3411