Fehlermeldung
- Notice: Trying to get property of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).
- Notice: Trying to get property of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).
- Deprecated function: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; Markdown_Parser has a deprecated constructor in require_once() (Zeile 341 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/includes/module.inc).
- Deprecated function: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; MarkdownExtra_Parser has a deprecated constructor in require_once() (Zeile 341 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/includes/module.inc).
Von Jürgen Preusser
Bitte um eine Viertelstunde Ihrer Aufmerksamkeit: Am 8. Jänner 2019 feiert Rapid seinen 120. Geburtstag… nein, ich beginne anders: Am 8. Jänner 2019 feiert Rapid seinen 120. Geburtstag nicht, weil Rapid diesen schon am 22. Juli 2017 gefeiert hat.
Ressorts
Bücher
- Rezension
Der Stadtforscher Peter Payer erforscht in seinem neuen Buch"Auf und Ab" die Kulturgeschichte des Aufzugs in Wien. Eine charmante Aufarbeitung einer bisher vernachlässigten Technikgeschichte.
Bücher
- Krimi
Bis zur Veröffentlichung Giorgio Scerbanencos Buch „Das Mädchen aus Mailand“ werden Krimis in Italien als minderwertiges Genre angesehen. Er ändert das. Er macht den italienischen Krimi salonfähig. Auch weil sein Leben genauso ungewöhnlich ist wie das seiner Protagonist*innen.
Podcast, Thema
- Online-Tageszeitung
Im Jahr 2012 beschlossen ein paar Idealisten aus Südtirol, eine Online-Tageszeitung zu gründen – ohne viel Ahnung von der Materie und ohne ein Medienhaus im Rücken. Sie trotzen Querschüssen aus lokalen Medienhäusern, meistern finanzielle Herausforderungen und liefern Qualitätsjournalismus. Fünf Jahre später ist salto.bz als positiv bilanzierendes, kritisches, zweisprachiges Medium mit großer Community aus der Südtiroler Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken.
Advertising Lieblingsfriseur

Seit der Südafrikaner Joel Rossouw seinen Friseurladen in Wien eröffnet hat, sind die Tage schlechter Frisuren gezählt: In seinem umfangreichen „Haarmenü“ gibt es unter anderem auch ein einzigartiges Jahresabo für den wöchentlichen Friseurbesuch. Somit gehören Nachwuchs und Spliss der Vergangenheit an. Bei Mädelsabenden stylt er außerhalb der regulären Geschäftszeiten bei Sekt und Canapes. Zum zweiten Geburtstag seines Ladens lädt er Töchter, Mütter und Großmütter zu Brunch und Haarschnitt ein.
Kultur
- Konzert im Schnee
Die Konzerte in der Tourismusregion Wagrain-Kleinarl haben mittlerweile Tradition: Bands und Künstler von den Söhnen Mannheims bis zu Sarah Connor, von Conchita bis zu den Seern und noch einige mehr begeisterten bereits. Am Freitag, dem 14. Dezember, startet die Tourismusregion heuer mit dem Elektropop-Duo Glasperlenspiel offiziell in die Wintersaison - und das bei freiem Eintritt!
Meistgelesene Artikel
Kultur
- Festival
IN-TO-IT: Dabei sein, dran sein, drin sein. Ohne darin zu versinken und aufgesogen zu werden von Trends und Moden, die morgen vielleicht schon wieder vergessen sind.
Wien
- Alternative Buchmesse

Zum neunten mal fand die alternative Buchmesse „Kritische Literaturtage“ statt. Eine Rückschau in Büchern, Autoren und Verlagen.
Bücher
- Vom Brot im Meer
„Alles ist wahr. Alles, was ich schreibe und dir erzähle ist wahr, alles!“ sagte Elsie Slonim zu Alfred Woschitz und gab ihm ein Bündel Papier. Sie, die hundertjährige Jüdin, die als einzige Zivilperson im militärischen Sperrgebiet auf Zypern lebt und er, der weitgereiste „bibliophile Bautechniker“ aus Kärnten begannen die unglaubliche Geschichte von Elsie und ihrer Familie aufzuschreiben.
Thema
- Virtual Reality
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Während Virtual-Reality das komplette Eintauchen in eine simulierte Welt ermöglicht, geht es bei AR darum, die reale Umwelt um virtuelle Elemente zu erweitern. Beide Technologien sind in der Bundeshauptstadt derzeit ein großes Thema. Viele VR-Cafés, VR-Bars sowie Österreichs erste Virtual-Reality-Spielhalle sind dort ansässig. Aktuell sorgt ein Wiener Start-up mit einer neuen AR-Technologie für Furore - und internationale Investoren und Unternehmen stehen Schlange. Doch wie nützlich sind Augmented und Virtual Reality im Alltag?
Thema
- Auto
Bei den meisten Autofahrern steht er zweimal im Jahr an: Die Rede ist vom Reifenwechsel. Im Spätherbst wird es Zeit, die Sommerreifen ab- und die Winterreifen aufzuziehen. Die Montage kann entweder in einer Werkstatt oder allein durchgeführt werden. Letzteres ist natürlich günstiger. Doch was ist zu beachten, wenn der Wechsel von den Sommer- auf die Winterreifen ansteht? Dies erläutert der folgende Ratgeber.
Wien
- 35. VIENNA CITY MARATHON
Brigitte Heinz wird beim 35. Vienna City Marathon 2018 zum 25. Mal am Start sein. Und sie will auch zum 25. Mal ins Ziel kommen. Die 59-jährige Niederösterreicherin ist nicht nur Rekordteilnehmerin, sondern quasi auch die Chefin im Club of Honour.
Bücher
- Rezension
Der Gründer des Fotomuseums Westlicht Peter Coeln kaufte in Gars am Kamp ein Haus und der ORF-Journalist Tarek Leitner half ihm beim ausräumen. Sie reisten in den Alltag zweier Frauen, die wirklich alles gesammelt und katalogisiert haben.
Kultur
- Akkordeonfestival
Tino Klissenbauer stand zu Silvester vor der Wahl: Rauchen aufhören oder ein Instrument erlernen. Er entschied sich für das Akkordeon. Walther Soyka fand mit 16 Jahren ein Akkordeon am Dachboden und hat seither nicht mehr aufgehört zu spielen. Sie und viele mehr treten beim 19. Akkordeonfestival auf.
Thema
- Demonstrationen
Eine Demonstration entlang geschichtsträchtiger Straßen. Straßen, Gassen und Plätze die nach Justizministern, Austromarxisten, Frauenrechtskämpferinnen benannt sind und deren Vermächtnisse durch die türkis-blaue Regierung gefährdet sind.
Kultur
- EWHO
Das Erste Wiener Heimorchester ist seit den 1990er Jahren ein Fixstern in der Wiener Szene, gewannen den Protestsongcontest und landeten in Liechtenstein mit dem Lied „Vaduz“ einen Hit. Jetzt ist ihre neue CD „Die Letten werden die Esten sein“ erschienen.
Kultur
- Kabarett
Vor vier Jahren schrieb Jürgen Preusser probehalber eine Kolumne in der Zeitschrift Yachtrevue. Seither ist seine „Abdrift“ in allen Ausgaben erschienen. Preusser hat sich als erster und einziger Segel-Kabarettist im deutschsprachigen Raum etabliert.
Kultur
- CD
Das Duo Hirsch Fisch „deuten US-amerikanische Hinterwäldlermusik schnitzelländisch“ schreibt Gerhard Stöger im Falter über den „besten Dialektpop der Welt der Woche.“ Am 6. Dezember 2017 präsentierten die beiden Musiker ihre fantastische CD und hätten dafür keine bessere Location wählen können: Die Arena Bar in Margareten.
Wien
- Wirtshausspaziergänge
Der Verein „Mitten in Favoriten“ sieht sich als Umspannwerk unterschiedlichster Energien in ihrem Bezirk, als Kommunikator zwischen den Kulturen und Menschen und sie sind die Erfinder der Wirtshausspaziergänge.
Thema
- Craft Beer
Kurt Tojner braut seit den 1990er Jahren Bier, zuerst in der Küche, jetzt im Keller und auch als Gastbrauer.
Reise
- Kleine Orte und ihre Geschichten
Beinahe hätte der Plan des Sensenwerkbesitzers Erich Schröckenfux funktioniert, wäre da nicht dieser kurze Augenblick in Berlin gewesen.
Kultur
- Theater
Marika Reichhold erbte ein Bergbaumuseum, erfand die Figur der Frau Franzi und las 1.445,6 Meter Shakespeare-Text.
Kultur
- Mountain Blues
Hubert Dorigatti - dieser Name klingt nicht gerade nach knarzendem, rauchigen Südstaaten-Blues. Mit seiner CD „Unbound“ beweist der Südtiroler Musiker aber, dass klassische Bluesthemen perfekt zu den kargen Südtiroler Dolomiten passen.
Bücher
- Rezension
Die unglaubliche Geschichte des Deutschen Winfried Müller alias Mauser alias Si Mustapha. Er war Wehrmachtsdeserteur, CIA-Spion, Held des algerischen Befreiungskampfes, Initiator des Wintersports in Algerien, Nationalparkgründer und auch ein Lügner.