Fehlermeldung

  • Notice: Trying to get property 'body' of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).
  • Notice: Trying to get property 'format' of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).

„Wenn du schlimm bist, kommst du ins Heim“

Zwischen 1945 und 1980 lebten rund 100.000 Kinder und Jugendliche in staatlichen und kirchlichen Heimen. Viele von ihnen wurden sexuell missbraucht, mit fragwürdigen medizinischen Methoden „behandelt“ und waren körperlicher und seelischer Gewalt ausgesetzt. dieZeitschrift hat mit dem *Kurier*-Journalisten und Ko-Autor des Buches „Verwaltete Kindheit – Der österreichische Heimskandal“, Georg Hönigsberger, gesprochen.

Facebook ist schlecht im Bett

Warum Facebook oft ein Scheidungsgrund ist und wie man es sinnvoller nutzen kann, verrät die deutsche „Digital-Therapeutin“ Anitra Eggler in ihrem Buch mit dem ziemlichen provokanten Titel: „Facebook macht blöd, blind und erfolglos“.

„Toskanische Verhältnisse“

Tilman Eder betreibt eine Art Literatur-Greißlerei in der Josefstadt. Seine Buchhandlung Erlkönig ist der Nahversorger für alle Freunde des guten Buches.

Immer schön gierig bleiben …

Kurt Lhotzky kann alles. Er macht den besten grünen Tee der Stadt, reicht knuspriges Gebäck dazu und kennt fast jedes Buch. Im [Literaturbuffet](http://www.literaturbuffet.com/) lesen Autoren aus ihren Werken und Buchfreunde finden den richtigen Lesestoff. Für dieZeitschrift schreibt er Rezensionen.

Von Liebhabern, Karl May und Geisterfahrern

Eigentlich fotografiert Philipp Horak für nationale und internationale Publikationen. Vom Verleger Richard Hollinek ließ er sich überreden, Mechaniker-Fahrräder abzulichten. Gemeinsam haben sie 13 handgefertigte Wiener Fahrräder zu „Models“ eines Kalenders gemacht. Das ging nicht ohne Karl May, Geisterfahrern und einem Hund.

Queen Elisabeth II. im Gemeindebau

Die Autorin Caroline Klima weiß, wo der Meeresforscher Hans Hass seinen ersten Tauchgang gemacht hat, was Queen Elisabeth II. im Gemeindebau trank und warum die „Hundefrau von Stadlau“ lieber lange geschlafen hätte. In ihrem neuen Buch über die Menschen in der Donaustadt spielt auch das Sonntagsschnitzel eine Hauptrolle.

Kuriose Zeitgenossen

Harald Havas schreibt über die Spleens und Eigenarten bekannter und weniger bekannter Österreicher.

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Tilman Eder betreibt eine Art Literatur-Greißlerei in der Josefstadt. Seine Buchhandlung Erlkönig ist der Nahversorger für alle Freunde des guten Buches.

1894: Ein Spionagefall spaltet Frankreich

Kurt Lhotzky kann alles. Er macht den besten grünen Tee der Stadt, reicht knuspriges Gebäck dazu und kennt fast jedes Buch. Im Literaturbuffet lesen Autoren aus ihren Werken und Buchfreunde finden den richtigen Lesestoff. Für dieZeitschrift schreibt er Rezensionen.